Generation Einheit

Klassik braucht Perspektive!

Im Podcast "Generation Einheit" sprechen wir über gesellschaftliche relevante Themen und stellen den klassischen Musikbetrieb auf den Prüfstand. In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Wie können wir Dialog ermöglichen? Und wo gibt es noch Diskussionsbedarf?

Unsere Generation – die “Generation Einheit” – ist in einem friedlichen wiedervereinigten Deutschland aufgewachsen. Wir haben alle Möglichkeiten und Freiheiten. Trotzdem beobachten wir als klassisch ausgebildete Musikerinnen zunehmend strukturelle Probleme und institutionelle Zwänge im klassischen Musikbetrieb, mit denen wir uns nicht (mehr) hinreichend identifizieren können. Wir glauben, dass alltägliche demokratische Werte auch in unserer Branche nicht genug adressiert werden und dass wir als Musiker*innen mehr Verantwortung übernehmen können.

Generation Einheit

Neueste Episoden

(15) Frauen in der Klassik: Vielfalt und Gleichberechtigung

(15) Frauen in der Klassik: Vielfalt und Gleichberechtigung

24m 31s

Nach langer Podcast-Pause gibt es endlich wieder eine neue Episode! Aufgenommen haben wir sie noch während des Festivals PODIUM Esslingen, gemeinsam mit der Pianistin Josefa Schmidt.
Sie beschäftigt sich in mehreren Konzertprogrammen mit Frauen in der Musik und mit einem unpopulären weiblichen Gefühl: der Wut.
In dieser Folge besprechen wir persönliche Erfahrungen und aktuelle Studien: Wie steht es um die Gleichberechtigung im klassischen Musikbetrieb?

Wenn ihr Fragen und eigene Erfahrungen teilen möchtet, freuen wir uns immer über eine Nachricht an generationeinheit@gmail.com

Mehr zum MindMusic-Projekt findet ihr hier:
https://mindmusic-projekt.de/

Mehr Informationen zum Podcast unter:

www.generationeinheit.de

Wir wünschen euch viel Spaß beim...

(14)

(14) "Radikale Zerbrechlichkeit": Vielfalt vs. Dogmatismus beim PODIUM Esslingen

30m 54s

Wir besuchen das Podium Festival 2023 in Esslingen und lassen uns dort von der Vielfalt inspirieren. Denn an diesem Ort werden ziemlich viele Dogmen des klassischen Musikbetriebs in Frage gestellt. Die Unantastbarkeit des Werkes zum Beispiel, oder das Dogma, dass (klassische) Musik unpolitisch sei. Und kann sich der eine oder die andere Musiker:in mit diesem Dogma identifizieren?: "Du sollst keinen anderen Lehrer neben deinem Professor haben!" Im Gespräch mit Joosten Ellée, dem künstlerischen Leiter von POSIUM Esslingen und vom Ensemble Reflektor sprechen wir über unhinterfragte Traditionen und über Vielfalt auf dem Konzertprogramm.

Mehr Informationen zum PODIUM Esslingen und zum Ensemble...

(13)

(13) "Zusammen(ge)hören": Vielfalt und Inklusion

26m 51s

Welche Strukturen brauchen wir, damit alle Menschen ihren Weg auf die Bühne und ins Publikum schaffen? Dieser Frage gehen wir in dieser Folge auf dem Grunde. Die Musikerin, Musiklehrerin und Wissenschaftlerin Christine Löbbert, die selbst im Laufe ihres Lebens erblindet ist, hat im Bereich Inklusion als Musiklehrerin viele Erfahrungen gesammelt und forscht an der Musikhochschule Freiburg. Sie zeigt auf, welche Hindernisse es auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft gibt und berichtet von einem Best-Practice-Beispiel mit dem Bundesjugendorchester (BJO), das sie mitgestaltet hat: Mit dem Programm "Zusammen(ge)hören" präsentiert das BJO vom 12.-20. April 2023 gemeinsam mit Jugendlichen des Bildungs- und...

(12)

(12) "Diversität ist ein Paradigmenwechsel": Vielfalt und soziale Milieus

28m 39s

Die Stadt Ludwigshafen ist zwar nicht unbedingt eine ästhetische Perle der Baukunst, dafür aber sehr lebendig und vielfältig. In dieser Folge nehmen wir die Metropolregion Mannheim-Ludwigshafen in den Blick: Wie erreicht klassische Musik die gesamte Gesellschaft? Wie könnte eine zukunftsgerechte Musikschule aussehen, die alle sozialen Milieus zusammenbringt? Und wo gibt es sensible Sollbruchstellen?
Mit unseren beiden Gästen bringen wir zwei in Ludwigshafen ansässige Institutionen zusammen: die Leiterin der Städtischen Musikschule Angela Bauer und den Diversitätsagenten der Staatsphilharmonie Rheinland-Phalz André Uelner.

Schickt uns euer Feedback: Kritik, Lob, Anregungen:
generationeinheit@gmail.com

Mehr interessante Informationen zum Inhalt und zu unseren Gästen findet ihr hier:...